Leichte Kratzer entfernen

Leichte Kratzer am Auto? Erfahre, wie du mit einfachen Mitteln Kratzer selbst entfernen kannst – und warum das ein wichtiger Teil der Autopflege ist.

AUTOPFLEGE

2 min read

a person holding a black object
a person holding a black object

Leichte Kratzer entfernen: So gelingt dir schonende Autopflege zuhause

Kleine Kratzer im Lack sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Gerade im Alltag sammelt sich schnell die eine oder andere feine Spur – sei es durch Äste, beim Einparken oder kleine Steinschläge. Die gute Nachricht: Leichte Kratzer lassen sich oft selbst entfernen und so der Wagen optisch aufwerten. Wie das am besten funktioniert und warum das zum Thema Autopflege unbedingt dazugehört, erfährst du hier.

Warum leichte Kratzer nicht ignoriert werden sollten

Auch wenn sie klein sind, können Kratzer den Lack angreifen und langfristig zu Rost führen, wenn Feuchtigkeit eindringt. Außerdem trüben sie das Gesamtbild des Autos – und das kann den Wert beim Wiederverkauf deutlich senken. Deshalb ist es wichtig, leichte Kratzer frühzeitig zu behandeln.

Leichte Kratzer erkennen – wie tief sind sie?

Ein einfacher Test hilft: Fahre mit dem Fingernagel über den Kratzer. Bleibt er nicht hängen und fühlt sich die Stelle glatt an, handelt es sich meist nur um oberflächliche Kratzer im Klarlack. Diese lassen sich mit der richtigen Technik gut ausbessern. Ist der Kratzer tief und rau, sollte man eher einen Profi konsultieren.

Wie kann man leichte Kratzer selbst entfernen?

  1. Vorbereitung:
    Wasche das Auto gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen. So verhinderst du, dass beim Polieren weitere Kratzer entstehen.

  2. Politur wählen:
    Für leichte Kratzer eignen sich spezielle Schleifpasten oder Politurprodukte aus dem Fachhandel. Diese enthalten feine Schleifmittel, die den Lack schonend glätten.

  3. Anwendung:
    Trage die Politur mit einem weichen Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen auf die Kratzer auf. Arbeite dabei sanft und mit etwas Geduld.

  4. Nachpflege:
    Nach dem Polieren solltest du den Lack mit einem Wachs oder einer Versiegelung schützen. Das ist ein wichtiger Teil der Autopflege, der den Lack vor neuen Kratzern, UV-Strahlung und Umwelteinflüssen schützt.


Hausmittel – sinnvoll oder Mythos?

Zahnpasta wird oft als Geheimtipp genannt, doch sie ist nur bei sehr feinen Mikrokratzerchen hilfreich und nicht wirklich optimal für den Lack. Für ein sicheres und langanhaltendes Ergebnis empfiehlt sich der Griff zu speziell entwickelten Produkten.

Wann ist der Gang zum Profi ratsam?

Wenn der Kratzer tief ist, bis auf den Basislack oder sogar die Grundierung reicht, oder du unsicher bist, solltest du lieber eine professionelle Lackiererei oder Werkstatt aufsuchen. Dort kann man den Schaden fachgerecht beheben, ohne den Lack weiter zu beschädigen.

Fazit: Leichte Kratzer entfernen gehört zur regelmäßigen Autopflege

Leichte Kratzer sind kein Drama, aber wer sein Auto liebt, sollte sie nicht ignorieren. Mit der richtigen Technik lassen sie sich oft leicht und günstig zuhause ausbessern. Das schont nicht nur den Lack, sondern sorgt auch für einen gepflegten Look und Werterhalt – ein echter Pluspunkt bei der Autopflege.


✅ FAQ: Leichte Kratzer entfernen und Autopflege

Wie erkenne ich, ob ein Kratzer leicht oder tief ist?
Fahr mit dem Fingernagel drüber: Bleibt er hängen, ist der Kratzer tiefer. Ist die Stelle glatt, handelt es sich meist um einen leichten Kratzer im Klarlack.

Welche Produkte eignen sich zum Entfernen leichter Kratzer?
Speziell entwickelte Polierpasten oder Schleifpasten aus dem Fachhandel sind ideal. Sie glätten die Oberfläche schonend und bringen den Lack zum Strahlen.

Kann ich Kratzer mit Hausmitteln wie Zahnpasta entfernen?
Zahnpasta hilft nur bei sehr feinen Mikrokratzerchen, ist aber kein Ersatz für professionelle Politurprodukte.

Sollte ich nach dem Polieren den Lack schützen?
Unbedingt! Eine Wachsschicht oder Versiegelung schützt den Lack vor neuen Kratzern und Umwelteinflüssen – ein wichtiger Teil der Autopflege.

Wann sollte ich einen Profi einschalten?
Bei tiefen Kratzern, die bis auf den Basislack oder die Grundierung reichen, ist eine professionelle Reparatur sinnvoll, um größere Schäden zu vermeiden.